Webcast | Neue Regeln für den Vertrieb: Vertikal-GVO 2022

EY Law Webcast Vertikal GVO

Wollen Sie wissen, wie Sie den Vertrieb Ihres Unternehmens kartellkonform gestalten? Melden Sie sich jetzt zum EY Law Webcast am 2. Juni 2022 über die neue Vertikal-GVO an. Erfahren Sie von unserem Rechts-Experten David Konrath, wie Sie kartellrechtliche Strafen vermeiden und die neu geschaffenen Spielräume im Vertrieb nutzen können.

Vertikal-GVO: Was ändert sich mit 1. Juni 2022?


Ab 1. Juni 2022 gelten für Unternehmen in der EU neue rechtliche Rahmenbedingungen für den Vertrieb: Die neue Vertikal-Gruppenfreistellungsverordnung (Vertikal-GVO) samt begleitenden Leitlinien tritt in Kraft. Zusammen bilden Sie den kartellrechtlichen Bewertungsrahmen für vertikale Vereinbarungen und haben damit große praktische Bedeutung für die Gestaltung von Liefer- und Vertriebsverträgen. Im Vergleich zur bisher geltenden Fassung aus 2010 bringt die novellierte Vertikal-GVO vielfältige Neuerungen (teils Verschärfungen, teils Erleichterungen), die bei der Ausgestaltung von Vertriebsstrukturen zu beachten sind. Die Änderungen betreffen unter anderem den elektronischen Handel sowie selektive und exklusive Vertriebsmodelle.

In unserem EY Law Webcast erläutern wir den Anwendungsbereich der Vertikal-GVO und geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen für Unternehmer. Wir behandeln diese Schwerpunkte:

  • Regeln für den elektronischen Handel
  • Nutzung von Online-Plattformen und Online-Werbekanälen
  • Ausgestaltung von Alleinvertrieb und Selektivvertrieb
  • Dualer Vertrieb
  • Handelsvertreterprivileg
EY Law Webcast on Demand ansehen

Die Teilnahme am Webcast ist für Sie kostenlos. Nach der Registrierung erhalten Sie den Link zum EY Law Webcast, den Sie jederzeit online im Nachgang ansehen können.

Haben Sie Fragen zur neuen Vertikal-GVO?

EY Law Rechtsanwalt David Konrath ist Experte für Kartell- und Wettbewerbsrecht, sowie Compliance.

Details zur neuen Vertikal-GVO

So schützen Sie Ihr Unternehmen gegen Geldbußen und die Unwirksamkeit von Verträgen und nutzen die neu geschaffenen Spielräume im Vertrieb! Im PDF finden Sie weitere Details zur neuen Vertikal-GVO 2022!

Mehr News

Martin Hanzl Rechtsanwalt EY Law New Technology Digitalisierung

EY Law and Bitpanda intensify their cooperation and start Bitpanda’s MiCAR preparations

EY Law Austria (Pelzmann Gall Größ Rechtsanwälte) advises the renowned crypto-FinTech and unicorn Bitpanda on key regulatory compliance matters. Together both are now further strengthening this successful cooperation in light of preparations for MiCAR (Markets in Crypto-Assets Regulation), the Europe-wide regulation of crypto services becoming applicable in 2024. Austria (Vienna) will remain as Bitpanda’s central MiCAR hub, next to Germany. The New Technology Desk, led by EY Law attorney Martin Hanzl, provides Bitpanda with comprehensive, strategic legal advice during these crucial growth phases and is now supporting the leading enterprise in meeting the strict regulatory requirements under MiCAR.

Scroll to Top