Webcast: Immobilientokenisierung

#webcast Immobilientokenisierung könnte die Zukunft der Immobilienwirtschaft nachhaltig verändern und revolutioniert die Art und Weise, wie wir in Immobilien investieren. Im nächsten Real Estate Webcast - Gesellschaftsrechtliches Mobilitätsgesetz: Umwandlung Sitzverlegung, Spaltung, Verschmelzung

Zukunft der Immobilienwirtschaft: Immobilientokenisierung 

Immobilientokenisierung könnte die Zukunft der Immobilienwirtschaft nachhaltig verändern und revolutioniert die Art und Weise, wie wir in Immobilien investieren. Im nächsten Real Estate Webcast am 07. Juni ab 10.00 Uhr beleuchten unsere Rechtsanwälte Stephan Größ und Lorenz Marek gemeinsam mit den EY Kolleg:innen Gernot Ressler und Matthias Heise und Alina Nichiforeanu, von Raiffeisen Capital Management das Thema von Tokens bei Immobilienprojekten umfassend aus technischer, steuerlicher und rechtlicher Sicht und diskutieren mögliche Anwendungsfälle sowie Vorteile von Tokens in der Immobilienbranche.

Anmeldung zum Webscast: Immobilientokenisierung

Melden Sie sich gleich hier zum Webcast Immobilientokenisierung an! Die Teilnahme ist kostenlos. Im Nachgang können Sie den Webcast online on Demand als Video ansehen.

EY Law Speaker beim Real Estate Webcast

  • Stephan Größ
    Der Immobilien-Rechtsanwalt ist Partner bei EY Law und leitete dort bereits in den letzten Jahren sehr erfolgreich das Rechtsteam im Immobilienbereich. 2021 hat Stephan Größ auch die Leitung des Real Estate Sektors bei EY Österreich übernommen. Der bekannte Experte im Immobilien- und Baurecht begleitet mit seinem Team große Immobilientransaktionen und Projektentwicklungen, wie beispielsweise in der Seestadt Aspern. Der Experte für Immobilienrecht erhielt zahlreiche Auszeichnungen, kürzlich wurde er vom Trend Magazin unter den besten Rechtsanwälten für Immobilienrecht in Österreich gerankt.
  • Lorenz Marek
    Der Rechtsanwalt ist seit 2022 Teil des New Technologies Team bei EY Law. Er betreut nationale und internationale Kryptodienstleister, FinTechs, Start-Ups sowie Finanz- und Versicherungsinstitute, insbesondere zum Einsatz von New Technologies und komplexen regulatorischen Fragestellungen. Er ist Vortragender und Autor zu den Themen Tokenisierung, Krypto-Technologien, IoT, Bank- und Kapitalmarktrecht, Aufsichtsrecht und FinTechs in Österreich.

Crypto Assets und die Blockchain-Technologie rütteln aktuell den Finanzmarkt auf und fördern die Entstehung neuer, innovativer Geschäftsmodelle. Unsere Digital Law Expert:innen begleiten Sie rechtlich bei ihren New Technology Projekten im Bereich Tokenisation, FinTechs oder auch NFTs. Kontaktieren Sie unsere Expert:innen bei Fragen zur Immobilientokenisierung in Österreich. Wir unterstützen Sie auch bei der Umsetzung von regulatorischen Vorgaben, bei der Prüfung von Geschäftsmodellen auf bestehende Konzessionspflichten, bei Gründungsprojekten und Konzessionsverfahren, bei Outsourcing-Projekten, im Rahmen der Geldwäscheprävention, bei der Erstellung von Organisationshandbüchern und internen Richtlinien und bei der Sanierung und Abwicklung von Instituten. Darüber hinaus beraten wir sie im Rahmen von Umstrukturierungen und bei Transaktionen, insbesondere bei der Veräußerung und Erwerb von Instituten und Versicherungsunternehmen, (Teil-)Geschäftsbereichen und Portfolios. 

Mehr News

Martin Hanzl Rechtsanwalt EY Law New Technology Digitalisierung

EY Law and Bitpanda intensify their cooperation and start Bitpanda’s MiCAR preparations

EY Law Austria (Pelzmann Gall Größ Rechtsanwälte) advises the renowned crypto-FinTech and unicorn Bitpanda on key regulatory compliance matters. Together both are now further strengthening this successful cooperation in light of preparations for MiCAR (Markets in Crypto-Assets Regulation), the Europe-wide regulation of crypto services becoming applicable in 2024. Austria (Vienna) will remain as Bitpanda’s central MiCAR hub, next to Germany. The New Technology Desk, led by EY Law attorney Martin Hanzl, provides Bitpanda with comprehensive, strategic legal advice during these crucial growth phases and is now supporting the leading enterprise in meeting the strict regulatory requirements under MiCAR.

Scroll to Top