Webcast | Umsetzung der EU-Whistleblowing-Richtlinie in Österreich

Webcast Whistleblowing Richtlinie Austria EY Law Rechtsanwälte

Was bringt die neue Whistleblowing-Richtlinie in Österreich?

Das Warten hat ein Ende: Seit 03. Juni 2022 liegt endlich der Gesetzesvorschlag zur Umsetzung der EU-Richtlinie zum Schutz von Whistleblowern in Österreich vor. Mit diesem Gesetz wird die EU Whistleblowing-Richtlinie 2019/1937 in nationales Recht umgesetzt.

Erstes Update zum HinweisgeberInnenschutzgesetz

Auch wenn das Whistleblowing – Gesetz in Österreich noch nicht beschlossen worden ist, geben wir Ihnen ein erstes Update zum Entwurf des HinweisgeberInnenschutzgesetzes (HSchG), das für die Umsetzung der EU-Whistleblowing-Richtlinie in Österreich verantwortlich ist. 

EY Law & EY Webcast am 14. Juni 2022 von 16:00 – 17:00 Uhr

  • Was sind die wichtigsten Eckpunkte des österreichischen Gesetzesvorschlags?
  • In welchen Punkten gibt es Abweichungen von der EU-Richtlinie?
  • Welche arbeits- und datenschutzrechtlichen Aspekte sind zu beachten?
  • Wie kann die Umsetzung der Whistleblowing-Richtlinie in Ihrem Unternehmen aussehen?

Im Anschluss geben die Vortragenden Susanne Paul-Malek, Reyhaneh Darakhchan und Andreas Frohner noch für eine Q&A-Session zur Verfügung!

Haben Sie Fragen zur neuen Whistleblower-Richtlinie?

Unsere EY Law Rechtsanwälte können Ihnen bei allen rechtlichen Fragen in Zusammenhang mit der Umsetzung der neuen Whistleblower-Richtlinie in Österreich mit ihrem Experten-Wissen im Arbeitsrecht, Datenschutz und Compliance unterstützen.

rechtsanwalt Manschiebel Sebastian - EY Law Austria - Arbeitsrecht

Mag. Sebastian Manschiebel

EY Law Rechtsanwalt für Arbeitsrecht

Datenschutz Anwalt Ermano Geuer EY Law Austria

Dr. Ermano Geuer

EY Law Rechtsanwalt für Datenschutz & IP

International | Interdisziplinär | Innovativ

Digitalisierung und die immer stärker werdende Globalisierung bergen enorme Potenziale für Wirtschaftstreibende, doch bringen diese häufig auch komplexe Rechtsfragen mit sich. Erfolgskritisch sind in diesen Fällen präzise und rasche Antworten von Fachexpert:innen.  

Diese Anforderungen sind nur mit fachlicher Spezialisierung und dynamischen Prozessen zu meistern. Für uns als Full-Service-Kanzlei stehen Internationalität, Interdisziplinarität und Innovation im Mittelpunkt unserer Leistung. So bestehen unsere Teams aus Rechtsanwälten mit spezifischer Branchenkenntnis und digitalem Know-how sowie langjähriger Erfahrung in ihren jeweiligen Rechtsgebieten. 

Wir können bei der Teamzusammenstellung auf unser internationales Netzwerk wie auch auf die Servicebereiche von EY zurückgreifen und dadurch komplexe Fragestellungen nicht nur in juristischer Hinsicht lösen. Wir sind ergebnisorientiert und stehen für klare, praktikable Handlungsempfehlungen. Dabei hat die Qualität unserer Beratung immer oberste Priorität.

Mehr News

EU Retail investment Strategy Kleinanlegerstrategie EY Law Rechtsanwälte Webcast Elisabeth Reiner Lorenz Marek

Webcast: EU Retail Investment Strategy

Welche Auswirkungen hat die EU Retail Investment Strategy in der Praxis?
Im Video erhalten Sie einen Überblick über die Auswirkungen in der Praxis der EU Retail Investment Strategy. Dabei wird auf den regulatorischen Hintergrund der EU-Kleinanlegerstrategie beleuchtet

Martin Hanzl Rechtsanwalt EY Law New Technology Digitalisierung

EY Law und Bitpanda starten gemeinsam Bitpanda’s MiCAR Vorbereitung

EY Law Österreich berät das renommierte Krypto-FinTech-Unternehmen und Unicorn Bitpanda unter anderem in Schlüsselfragen der regulatorischen Compliance. Gemeinsam vertiefen beide nun diese erfolgreiche Zusammenarbeit zur Vorbereitung auf MiCAR (Markets in Crypto-Assets Regulation) der im Jahr 2024 anwendbaren europaweiten Regulierung von Crypto-Services. Österreich (Wien) soll dabei, weiterhin neben Deutschland, der zentrale Crypto Hub für Bitpanda bleiben.

Nach oben scrollen