News
Kartellrecht: Neue Regeln für die Zusammenarbeit konkurrierender Unternehmen
Seit 1. Juli 2023 gilt ein neuer Rechtsrahmen für die kartellrechtliche Beurteilung von Kooperationsvorhaben zwischen Wettbewerbern: Die Neufassungen der Gruppenfreistellungsverordnungen für Forschung & Entwicklung (F&E-GVO) …
Update Arbeitsrecht: Krankmeldung, Änderungskündigung und Elternteilzeit
Unsere Arbeitsrechtsexpert:innen informieren regelmässig über aktuelle Fälle aus dem Arbeitsrecht: Krankmeldung bei einvernehmlicher Auflösung Änderungskündigung – ein verpöntes Motiv? Überstunden während der Elternteilzeit Krankmeldung bei …
EY Law als Kanzlei des Jahres nominiert
Kanzlei des Jahres Österreich EY Law wurde von JUVE als Kanzlei des Jahres 2023 in Österreich nominiert. Die diesjährigen JUVE Awards werden am 26. Oktober …
EY Law und EY begleiten Bau von Wiener Bildungseinrichtungen
Schlüsselübergabe für zwei neue Bildungseinrichtungen in Wien Anfang August feierten EY Law und EY gemeinsam mit der Stadt Wien und weiteren Projektpartner:innen die Schlüsselübergabe für die beiden …
Make sure your brand is actually yours! Markenschutz – Dos and Don‘ts
Warum Markenschutz bei Start-Ups eine bedeutende Rolle spielen sollte, haben unsere Expert:innen Martin Hanzl, Elisabeth Kutner und Alexander Glaser hier für Sie zusammengefasst. Dieser Artikel …
EY Law mit Top Platzierung beim Juve Ranking Immobilienrecht
Wir gratulieren unserem Real Estate Team herzlich zur Top Platzierung im aktuellen JUVE Ranking der besten Rechtsanwaltskanzleien Österreichs in der Kategorie Immobilienrecht. Aus dem Juve …
Anneliese Keinrath als Rechtsanwältin angelobt
Am 19. Juli 2023 wurde unsere Kollegin Mag. Anneliese Keinrath BSc(WU) von der Wiener Rechtsanwaltskammer als Rechtsanwältin angelobt. Der Schwerpunkt von EY Laws neuester Rechtsanwältin …
Neuer Rechtsanwalt Heinrich Pöttinger
Im Juni wurde unser Kollege Dr. Heinrich Pöttinger als Rechtsanwalt angelobt. Wir gratulieren dem neuen Rechtsanwalt herzlich und freuen uns besonders, weil er unser Real …
EU Umgründungsgesetz: Leichtere Mobilität für Kapitalgesellschaften
GesMobG: EU Umgründungsgesetz bringt Änderungen für grenzüberschreitende Spaltungen und Verschmelzungen Der europäische Binnenmarkt ist eine der wichtigsten Grundlagen der heimischen Wirtschaft. Eine zentrale Grundfreiheit des …