EY Law beriet Gründer beim Verkauf von SaaS Industries an die apilayer GmbH

EY Law Österreich (Pelzmann Gall Größ Rechtsanwälte GmbH) hat die beiden Gründer Andreas Atheimer und Clemens Ehrenreich beim Verkauf von SaaS Industries GmbH an die apilayer GmbH beraten.

SaaS Industries ist auf die Entwicklung und den Vertrieb von Schnittstellen und Microservices, wie Wettbewerbsanalysen im E-Commerce und SEO-Monitoring, spezialisiert und betreut weltweit über 20.000 User:innen. apilayer GmbH wurde bereits Anfang 2021 von den Gründern Julian und Paul Zehetmayr an das US-Softwareunternehmen Idera Inc verkauft.

Die beiden Gründer von SaaS Industries scheiden mit der Übernahme aus dem Unternehmen aus, um sich zukünftig ganz ihrem neuen Projekt userwell.com widmen zu können.

„Nachdem wir im Vorjahr bereits den Verkauf von apilayer erfolgreich betreuen durften, freut es uns besonders, auch hier verkäuferseitig wieder umfassend rechtlich begleitet zu haben. Die Beratung bei diesem spannenden Deal zeugt erneut von unserer Expertise im Bereich Tech Unternehmen und Start-up Transaktionen“ so Georg Perkowitsch, Partner bei EY Law.

Im Team von Georg Perkowitsch (Rechtsanwalt, Partner) waren Marie Winter (Rechtsanwältin, Corporate/ Tech) und Denisa Boeck (Rechtsanwaltsanwärterin, Corporate/ M&A) sowie Ermano Geuer (Rechtsanwalt, IP/ IT) tätig. Die Käuferin apilayer wurde von Wolf Theiss beraten.

Mehr News

EU Retail investment Strategy Kleinanlegerstrategie EY Law Rechtsanwälte Webcast Elisabeth Reiner Lorenz Marek

Webcast: EU Retail Investment Strategy

Welche Auswirkungen hat die EU Retail Investment Strategy in der Praxis?
Im Video erhalten Sie einen Überblick über die Auswirkungen in der Praxis der EU Retail Investment Strategy. Dabei wird auf den regulatorischen Hintergrund der EU-Kleinanlegerstrategie beleuchtet

Martin Hanzl Rechtsanwalt EY Law New Technology Digitalisierung

EY Law und Bitpanda starten gemeinsam Bitpanda’s MiCAR Vorbereitung

EY Law Österreich berät das renommierte Krypto-FinTech-Unternehmen und Unicorn Bitpanda unter anderem in Schlüsselfragen der regulatorischen Compliance. Gemeinsam vertiefen beide nun diese erfolgreiche Zusammenarbeit zur Vorbereitung auf MiCAR (Markets in Crypto-Assets Regulation) der im Jahr 2024 anwendbaren europaweiten Regulierung von Crypto-Services. Österreich (Wien) soll dabei, weiterhin neben Deutschland, der zentrale Crypto Hub für Bitpanda bleiben.

Nach oben scrollen