Pressemitteilung | EY und EY Law berieten Sunstar bei der Übernahme von Playbrush

09. September 2021. EY und EY Law haben Sunstar beim Erwerb von knapp 68 Prozent der Anteile an dem Wiener Mundhygiene-Startup Playbrush beraten. Nach Erhalt der Genehmigung der ausländischen Investitionskontrolle wurde die Transaktion im Juni 2021 abgeschlossen. Durch die künftige Partnerschaft wollen die Unternehmen eine digitale Plattform für die persönliche Zahnhygiene schaffen und weltweiter Marktführer im Bereich Connected Healthcare werden.

Sunstar wurde 1932 in Japan gegründet und hat heute rund 4.000 Mitarbeiter:innen, der Hauptsitz ist in der Schweiz. Das Unternehmen ist mit seinen Flaggschiff-Marken G.U.M., Butler und Ora2 ein weltweit tätiges Mundpflegeunternehmen. Playbrush mit Sitz in Wien und London wurde 2015 von Paul Varga, Matthäus Ittner und Tolulope Ogunsina gegründet und hat sich seither über die Grenzen Europas hinaus als Innovation Leader im Bereich Mundpflege mit smarten Zahnbürsten positioniert. 

Die Transaktion wurde für Sunstar durch EY und EY Law Österreich mit Tax, Financial, Valuation & Legal Services begleitet. Das Kernteam bestand aus Dieter Schalko (Partner, Strategy and Transactions), Jakob Al-Bayyati (Manager, Strategy and Transactions), Andreas Sauer (Partner, International Tax & Transaction Services), Stefan Reinisch (Senior Manager, Business Tax Advisory), Petra Ullisch (Senior Consultant, Business Tax Advisory), Mario Gall (Partner, EY Law), Martin Hanzl (Senior Associate, EY Law), Clara Kreuzbauer (Associate, EY Law), Christina Khinast-Sittenthaler (Partnerin, Valuation, Modeling & Economics), René R. Quin (Director, Valuation, Modeling & Economics), Renweljeet Saran (Senior Manager, Valuation, Modeling & Economics).

Mehr News

EU Retail investment Strategy Kleinanlegerstrategie EY Law Rechtsanwälte Webcast Elisabeth Reiner Lorenz Marek

Webcast: EU Retail Investment Strategy

Welche Auswirkungen hat die EU Retail Investment Strategy in der Praxis?
Im Video erhalten Sie einen Überblick über die Auswirkungen in der Praxis der EU Retail Investment Strategy. Dabei wird auf den regulatorischen Hintergrund der EU-Kleinanlegerstrategie beleuchtet

Martin Hanzl Rechtsanwalt EY Law New Technology Digitalisierung

EY Law und Bitpanda starten gemeinsam Bitpanda’s MiCAR Vorbereitung

EY Law Österreich berät das renommierte Krypto-FinTech-Unternehmen und Unicorn Bitpanda unter anderem in Schlüsselfragen der regulatorischen Compliance. Gemeinsam vertiefen beide nun diese erfolgreiche Zusammenarbeit zur Vorbereitung auf MiCAR (Markets in Crypto-Assets Regulation) der im Jahr 2024 anwendbaren europaweiten Regulierung von Crypto-Services. Österreich (Wien) soll dabei, weiterhin neben Deutschland, der zentrale Crypto Hub für Bitpanda bleiben.

Nach oben scrollen