Künstliche Intelligenz ist beinahe vollkommen in unser aller Leben -privat wie beruflich- angekommen: ChatGPT hat auch in Österreich praktisch über Nacht einen Hype auf künstliche Intelligenz („KI“) oder englisch artificial intelligence („AI“) ausgelöst, und rückt dadurch Fragen um die ‚Trustworthyness‘ von AI wieder in den Vordergrund. Martin Hanzl, Head of New Technology hat sich als Rechtsanwalt auf Künstliche Intelligenz und AI-Systeme spezialisiert spricht im EY Germany Podcast Transformation Tacheles gemeinsam mit EY Kollegen Stefan Vamosi von Technology Consulting und Daten-Scientist über viele spannende Fragen rund um KI, wie vertrauenswürdig KI aus der forschenden und rechtlichen Perspektive eigentlich ist.
Künstliche Intelligenz – Trustworthiness von AI
✨ Ist das Vertrauen groß genug, um eine Künstliche Intelligenz eine OP am Menschen durchführen zu lassen?
✨ Wie fair ist die AI? Was ist KI überhaupt?
✨ Wie steht es um die Erfolgschancen und was sagen Forscher:innen über die Zukunft und Anwendungsbereiche der KI?
✨ Wie verändert sich unsere Perspektive auf Arbeit, wie die auf Menschen?
✨ Europäischer AI Act: Warum braucht es diesen bzw. Rechtsanwälte, die sich mit diesen Systemen und Technologien spezialisiert haben?
Transformation Tacheles Talks: Podcast von EY Germany
Wohin geht die Reise? Komplexe Fragen, auf die es klare Antworten gibt, diskutiert mit klugen Köpfen unserer Zeit. Der Transformation Tacheles Podcast bietet einen bunten Generationenmix von Millenials bis Boomer, die spannende Einblicke in Themen wie New Work, Strategie, Digitalisierung und Megatrends gewähren. Gemacht für alle, die die Zukunft mitgestalten wollen. Moderation und Fragen von Alissa Stein!
Lesetipp: Handbuch Digitalisierung
Der Wunsch, Prozesse zu digitalisieren und dadurch effizienter zu gestalten, erstreckt sich über die unterschiedlichen Wirtschaftssektoren. Häufig entschließen sich Unternehmen, die Digitalisierung ihrer Prozesse durch den Einsatz von neuen Technologien, wie beispielsweise Blockchain oder Künstliche Intelligenz (KI), vorzunehmen. Der Einsatz dieser New Technologies birgt einerseits enormes Potenzial, andererseits sind noch viele Fragen ungeklärt, die der Regelung bzw Klärung bedürfen.
Das „Handbuch Digitalisierung“ begegnet diesen Fragestellungen aus ganzheitlicher, nämlich technologischer, rechtlicher und steuerrechtlicher Sicht und bietet eine erste Antwort zu praxisrelevanten Rechtsfragen, wie etwa der aufsichtsrechtlichen Einordnung von Krypto-Assets und Krypto-Assets-Handelsplattformen, dem Umgang mit Kryptowährungen im Ertragsteuerrecht genauso wie Haftungsfragen in Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz. Ein ganzes Kapitel ist auch dem Thema ‚KI – Künstliche Intelligenz‘ gewidmet.
Kontaktieren Sie unsere Digital Law Expert:innen!
So kommen Sie rechtlich fundiert in die Zukunft: Unsere New Tech / Digital Law Expert:innen helfen Ihnen dabei sich und ihr Unternehmen rechtlich optimal auf die Zukunft und alle Eventualitäten in Bezug auf künstliche Intelligenz vorzubereiten. Als marktführende Digital Law-Kanzlei in Österreich können wir Sie durch die verschiedenen Herausforderungen, die während der digitalen Transformation auf Sie zukommen, begleiten und umfassende rechtliche Analysen liefern, damit Sie mit Ihrem Unternehmen auch in Zukunft immer compliant sind!

Rechtsanwalt bei EY Law | Head of New Technologies
martin.hanzl@eylaw.at
- EY Law Legal Updates: ChatGPT & AI (Künstliche Intelligenz)
- Studie: Krypto, NFT, DeFi & Metaverse in Österreich
- Mehr über unsere Rechtsberatung: New Technologies & FinTechs