Zurab Simonishvili ist neuer Rechtsanwalt bei EY Law

Zurab Simonishvili (33) verstärkt seit 1. April 2021 das Team der Kanzlei EY Law – Pelzmann Gall Größ Rechtsanwälte GmbH als Rechtsanwalt am Wiener Standort.

Nach Abschluss seines Jusstudiums als einer der zehn Jahrgangsbesten war Zurab Simonishvili zunächst als Universitätsassistent am Institut für Unternehmensrecht der Uni Graz tätig, wo er auch promovierte. Seine Ausbildungszeit als Rechtsanwaltsanwärter hat er im Corporate-/M&A-Team von Schönherr Rechtsanwälte GmbH absolviert. Anschließend baute er seine berufliche Expertise als Rechtsanwalt im Corporate-/M&A-Team von Fellner Wratzfeld & Partner Rechtsanwälte GmbH aus.

Seine fachlichen Schwerpunkte liegen im Gesellschaftsrecht (einschließlich Umgründungen), M&A sowie im Stiftungs- und Kapitalmarktrecht. Er ist Autor zahlreicher Publikationen in diesen Rechtsgebieten, unter anderem einer Monographie sowie der Kommentierungen des AktG und UGB.

„Mit Zurab Simonishvili schärfen wir unser Profil im Bereich M&A und Gesellschaftsrecht weiter, um am Markt noch agiler auftreten und unsere Klient:innen noch gezielter unterstützen zu können.“, so Mario Gall, Leiter des Bereiches M&A bei EY Law – Pelzmann Gall Größ Rechtsanwälte.

Mehr News

EU Retail investment Strategy Kleinanlegerstrategie EY Law Rechtsanwälte Webcast Elisabeth Reiner Lorenz Marek

Webcast: EU Retail Investment Strategy

Welche Auswirkungen hat die EU Retail Investment Strategy in der Praxis?
Im Video erhalten Sie einen Überblick über die Auswirkungen in der Praxis der EU Retail Investment Strategy. Dabei wird auf den regulatorischen Hintergrund der EU-Kleinanlegerstrategie beleuchtet

Martin Hanzl Rechtsanwalt EY Law New Technology Digitalisierung

EY Law und Bitpanda starten gemeinsam Bitpanda’s MiCAR Vorbereitung

EY Law Österreich berät das renommierte Krypto-FinTech-Unternehmen und Unicorn Bitpanda unter anderem in Schlüsselfragen der regulatorischen Compliance. Gemeinsam vertiefen beide nun diese erfolgreiche Zusammenarbeit zur Vorbereitung auf MiCAR (Markets in Crypto-Assets Regulation) der im Jahr 2024 anwendbaren europaweiten Regulierung von Crypto-Services. Österreich (Wien) soll dabei, weiterhin neben Deutschland, der zentrale Crypto Hub für Bitpanda bleiben.

Nach oben scrollen