Vortrag | Virtuelle Hauptversammlungen und aktuelle Entwicklungen – Business Circle, 27. Jänner 2021

Virtuelle Hauptversammlungen und aktuelle Entwicklungen

Die Hauptversammlungen börsennotierter Unternehmen fanden seit April 2020 größtenteils virtuell statt: Was bis dahin undenkbar war, wurde zur Realität – ein Meilenstein in der Geschichte der HVs, denn es galt in kürzester Zeit, große rechtliche, organisatorische und technische Herausforderungen zu überwinden.

Das HV-Update des Business Circle am 27. Jänner 2021 präsentiert nicht nur einen Überblick über die bisherigen Learnings, sondern wirft auch einen Blick in die Zukunft – und über die Ländergrenzen hinweg. Die Rechtsentwicklungen im Aktienrecht in Deutschland sowie der Schweiz sind für Österreich jedenfalls interessant und möglicherweise richtungsweisend bei der Beantwortung der Frage, wie Hauptversammlungen börsennotierter Aktiengesellschaften in den kommenden Jahren physisch, virtuell oder hybrid durchgeführt werden können.

Virtuelle Hauptversammlungen und aktuelle Entwicklungen in Deutschland

Im Rahmen dieser Veranstaltung wird EY Law Partner und Rechtsanwalt Mario Gall einen Vortrag zum Thema „Virtuelle Hauptversammlungen und aktuelle Entwicklungen in Deutschland“ halten. Dabei wird er folgende aktuelle Punkte besprechen:

  • Virtuelle Hauptversammlungen nach dem COVID-19-Notfallgesetz
  • Fernteilnahme und Fernabstimmung, Briefwahl
  • Fragemöglichkeit vs. Fragerecht
  • Einschränkung der Anfechtungsmöglichkeiten
  • Reformdiskussion

Derzeit ist geplant, dieses Event sowohl als Präsenzveranstaltung (im Haus der Ingenieure, Palais Eschenbach, Wien) als auch via Streaming anzubieten. HIER kommen Sie zum Programm und zur Anmeldung.

Mehr News

EU Retail investment Strategy Kleinanlegerstrategie EY Law Rechtsanwälte Webcast Elisabeth Reiner Lorenz Marek

Webcast: EU Retail Investment Strategy

Welche Auswirkungen hat die EU Retail Investment Strategy in der Praxis?
Im Video erhalten Sie einen Überblick über die Auswirkungen in der Praxis der EU Retail Investment Strategy. Dabei wird auf den regulatorischen Hintergrund der EU-Kleinanlegerstrategie beleuchtet

Martin Hanzl Rechtsanwalt EY Law New Technology Digitalisierung

EY Law und Bitpanda starten gemeinsam Bitpanda’s MiCAR Vorbereitung

EY Law Österreich berät das renommierte Krypto-FinTech-Unternehmen und Unicorn Bitpanda unter anderem in Schlüsselfragen der regulatorischen Compliance. Gemeinsam vertiefen beide nun diese erfolgreiche Zusammenarbeit zur Vorbereitung auf MiCAR (Markets in Crypto-Assets Regulation) der im Jahr 2024 anwendbaren europaweiten Regulierung von Crypto-Services. Österreich (Wien) soll dabei, weiterhin neben Deutschland, der zentrale Crypto Hub für Bitpanda bleiben.

Nach oben scrollen