Dr. Johannes Peter Gruber
Rechtsanwalt

- johannes.gruber@eylaw.at
- +43 1 26095-2155
- +43 1 26095-2199
Spezialisierung
- Wettbewerbs- und Kartellrecht
- Datenschutz
- Öffentliches Wirtschaftsrecht
- Privatstiftungen
Ausbildung & Karriere
- Seit 2012 Rechtsanwalt bei EY Law – Pelzmann Gall Größ Rechtsanwälte GmbH
- Rechtsanwalt bei Karasek Wietrzyk Rechtsanwälte GmbH (2003 – 2012)
- selbständiger Rechtsanwalt (1994 – 2003)
- Rechtsanwaltsanwärter und Rechtsanwalt bei Schönherr Rechtsanwälte (1988 – 1993)
- Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Wiener Neustadt (1999 – 2007)
- Universität Wien (Mag. iur. 1985, Dr. jur. 1987)
Publikationen
Bücher
- Österreichisches Kartellrecht, 2. Auflage 2013 (Manz Verlag Wien)
Buchbeiträge, Aufsätze
- Gruppenfreistellungsverordnung: Versicherungssektor, in Straberger [Hrsg], EU-Handbuch (Weka 2011)
- Kartellverfahren, in Straberger [Hrsg], EU-Handbuch (Weka 2005)
Kartellrecht, Fusionskontrolle
- Rechtsprechungsübersicht 05/2013, ÖZK 2013/5, 182-184
- Wer sich auf einen Rechtsanwalt verlässt, ist selber schuld?, ÖZK 2013/4, 154-155
- Rechtsprechungsübersicht 04/2013, ÖZK 2013/4, 134-137
- Rechtsprechungsübersicht 03/2013, ÖZK 2013/3, 115-117
- Die wichtigsten Neuerungen im Wettbewerbsrecht, SWK 2013/10, 555-558
- Rechtsprechungsübersicht 02/2013, ÖZK 2013/2, 66-68
- Rechtsprechungsübersicht 01/2013, ÖZK 2013/1, 28-30
- Rechtsprechungsübersicht 06/2012, ÖZK 2012/6, 228-230
- Rechtsprechungsübersicht 05/2012, ÖZK 2012/5, 189-191
- Rechtsprechungsübersicht 04/2012, ÖZK 2012/4, 154-156
- Rechtsprechungsübersicht 03/2012, ÖZK 2012/3, 106-108
- Rechtsprechungsübersicht 02/2012, ÖZK 2012/2, 52-54
- Der Handelsvertreter im Wettbewerbsrecht, ÖZK 2012/1, 3-12
- Rechtsprechungsübersicht 01/2012, ÖZK 2012/1, 26-28
- Rechtsprechungsübersicht 06/2011, ÖZK 2011/6, 232-234
- Wettbewerbsverbote nach Art 5 Abs 1 lit a VV-GFVO 2010, ÖZW 2011/4, 108-121
- Internetvertrieb, ÖZK 2011/5, 191-196
- Rechtsprechungsübersicht 05/2011, ÖZK 2011/5, 196-198
- Preisbindungen nach Art 4 lit a der Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vereinbarungen, ÖZW 2011/2, 30-43
- Rechtsprechungsübersicht 04/2011, ÖZK 2011/4, 153-155
- Kunden- und Gebietsbeschränkungen in Vertriebsverträgen, ÖZK 2011/4, 132-141
- Rechtsprechungsübersicht 03/2011, ÖZK 2011/3, 110-113
- Die „wirtschaftliche Betrachtungsweise“ nach § 20 KartG, ÖZK 2011/3, 94-99
- Rechtsprechungsübersicht 02/2011, ÖZK 2011/2, 65-67
- Die wettbewerbsrechtliche Bagatellregelung, ÖZK 2011/2, 52-59
- Rechtsprechungsübersicht 01/2011, ÖZK 2011/1, 28-30
- Horizontale Vereinbarungen: neue Gruppenfreistellungsverordnungen und überarbeitete Leitlinien, ÖZK 2011/1, 8-15
- Die neue Gruppenfreistellungsverordnung für den Kraftfahrzeugsektor, RdW 2011/1, 13-18
- Die neue Gruppenfreistellungsverordnung für den Versicherungssektor, ÖZW 2010/4, 130-140
- Rechtsprechungsübersicht 06/2010, ÖZK 2010/6, 233-234
- Preisbindungen in vertikalen Vereinbarungen, ÖZK 2010/6, 221-226
- Wettbewerb in regulierten Märkten: Arzneimittel, ÖZK 2010/5, 161-200
- Rechtsprechungsübersicht 05/2010, ÖZK 2010/5, 180-191
- Rechtsprechungsübersicht 04/2010, ÖZK 2010/4, 138-141
- Die neue Gruppenfreistellungsverordnung für den Versicherungssektor, RdW 2010/570, 566 (LexisNexis)
- Rechtsprechungsübersicht 03/2010, ÖZK 2010/3, 113
- Das „Anwaltsprivileg“ im Wettbewerbsrecht, ÖZK 2010/3, 103
- Die neue Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vereinbarungen, RdW 2010, 379 (LexisNexis)
- Rechtsprechungsübersicht 02/2010, ÖZK 2010/2, 70
- Vereinbarungen, Beschlüsse und abgestimmte Verhaltensweisen, ÖZK 2010/2, 43
- Rechtsprechungsübersicht 01/2010, ÖZK 2010/1, 25
- Wettbewerb in der Landwirtschaft, Teil 2, OZK aktuell 2009/5, 188
- Wettbewerb in der Landwirtschaft, Teil 1, OZK aktuell 2009/4, 132
- Anwendung der Gruppenfreistellungsverordnungen in Österreich, OZK aktuell 2009, 87
- Empfehlungen im Kartellrecht, OZK aktuell 2009, 14
- Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung, OZK aktuell 2008, 137
- Wettbewerbsrecht – Neuigkeiten aus Brüssel, AR aktuell 2008/2, 18
- Ausschließlichkeitsbindungen, Rabatte und marktbeherrschende Unternehmen, Zu EuGH 15.3.2007, C-95/04 P – British Airways/Kommission, MR-Int 2007, 89
- Die EU-Kronzeugenregelung 2006, MR-Int 2007, 3
- Predatory Pricing (Kampfpreise) im europäischen Kartellrecht, Zu EuG 30.1.2007, T-340/03 – France Télécom/Kommission („Wanadoo“), MR-Int 2006, 167
- Zur Vorlage fremdsprachiger Urkunden beim Kartellgericht, RZ 2007, 64
- Versicherungskartelle und Schadenersatz
- Neues vom EuGH, RdW 2007, 16
- Strengere Strafen im europäischen Kartellrecht, ecolex 2006/8, 669
- Konglomerate Zusammenschlüsse, RdW 2006, 552
- Kartellrechtliche Entscheidungen der europäischen Gerichte im Jahr 2005, ÖZW 2006, 47
- Versicherungspools und europäisches Kartellrecht, VersR 2006, 83
- Schadenersatz und Kartellrecht – das Grünbuch der Kommission, MR-Int 2006, 17
- Das Handbuch zur Kronzeugenregelung, RdW 2006, 261
- The New Austrian Cartel Act 2005
- European Competition Law Review 2006, 58
- Das Wichtigste vom neuen österreichischen Kartellrecht , EuZW 2006, 15
- Ein einheitliches Kartellrecht für ganz Europa , AR aktuell, 2005/6, 19
- Das Kartellgesetz 2005 im Überblick, GesRZ 2005, 235
- Letzte Änderungen im österreichischen Kartellgesetz 2005, WuW 2005, 1134
- Die neue Kronzeugenregelung im Kartellrecht, RdW 2005, 535
- Zur Bindungswirkung von Verpflichtungsentscheidungen, EWS 2005, 310
- Kartellrechtliche Entscheidungen der europäischen Gerichte im Jahr 2004, ÖZW 2005, 83
- Geldbußen im europäischen Kartellrecht, MR-Int 2005, 11
- Fusionskontrolle und Marktabgrenzung, wbl 2005, 205
- Zum Entwurf des Kartellgesetzes 2005, RWZ 2005, 65
- Fusionskontrolle: BGH ändert Rechtsprechung, RdW 2005, 138
- Ermittlungsbefugnisse und Sanktionen im neuen Kartellverfahren der EU, RdW 2004, 142
- Das neue Kartellverfahren der Europäischen Union, wbl 2004, 1
- Major Changes in Austrian Competition Law
- International Business Lawyer 2002, 357
- Die Kartellrechtsnovelle 2002 im Überblick, RdW 2002, 450
- Dienstleistungskonzessionen im Bundesvergabegesetz 2002, wbl 2002, 447
- Dienstleistungskonzessionen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge, JBl 2002, 19
M & A, Aktiengesellschaft, Aufsichtsrat
- Die wichtigsten OGH Entscheidungen zum Aufsichtsrat in den Jahren 2007 bis 2011, AR aktuell, 2012/5, 5-7
- Wiederbestellung von Vorstandsmitgliedern , AR aktuell, 2012/5, 31-32
- Zur Auszahlung des Bilanzgewinns, AR aktuell, 2013/2, 28-29
- Abberufung des Vorstands der AG , AR aktuell, 2012/4, 28-29
- Haftung börsenotierter Unternehmen bei Verletzung der Ad-hoc-Publizität, AR aktuell, 2012/3, 26-27
- Die Haftung gegenüber Anlegern, SWK 2011 W 141
- Immofinanz: Prospekthaftung?, AR aktuell, 2011/4, 28-30
- Getäuschte Anleger bekommen Geld zurück und Probleme mit einer Sammelklage, AR aktuell, 2011/3, 25-27
- BAWAG – haften die früheren Vorstandsmitglieder?, AR aktuell, 2011/2, 28-30
- Wandelschuldverschreibungen im Sanierungsverfahren, ZIK 2010/312, 211 (LexisNexis)
- Die neue Insolvenzordnung, AR aktuell 2010/3, 5-8
- Verbotene Einlagenrückgewähr, AR aktuell, 2009/6, 30
- Die neue Hauptversammlung der Aktiengesellschaft, SWK 2009 W 176
- Irreführung der Anleger, AR aktuell, 2009/3, 28
- Ausschluss der verbliebenen Aktionäre nach Übernahme der AG, AR aktuell, 2009/2, 26
- Haftung des Aufsichtsrats gegenüber Anlegern, AR aktuell, 2009/1, 31
- Abfindung für Mitglieder des Vorstands, AR aktuell, 2008/5, 29
- Unvereinbare Funktionen im Konzern, AR aktuell, 2008/4, 25
- Ein „lästiger“ Aktionär, der Aufsichtsrat und die Daimler AG, AR aktuell, 2008/3, 28
- Verletzung der Aktionärsrechte, AR aktuell, 2008/2, 31
- Wie der Jahresgewinn zu verwenden ist, AR aktuell, 2007/6, 26
- Beweislastumkehr bei der Haftung von Vorstandsmitgliedern und Geschäftsführern, AR aktuell, 2007/4, 32
- Zur Abberufung von Aufsichtsräten, AR aktuell, 2007/3, 23
- Stimmrecht in der Hauptversammlung, AR aktuell, 2007/2, 29
- Haftung des Aufsichtsrats: Neues vom BGH, AR aktuell, 2007/1, 29
- Verwaltungsrat statt Aufsichtsrat?, AR aktuell, 2006/6, 28
- Zur Haftung des Abschlussprüfers, AR aktuell, 2006/5, 24
- Der Fall Mannesmann, AR aktuell, 2006/2, 29
- Inter-Company Loans to Austrian Subsidiaries (2005), IBA Newsletter, September 2005
- Zur Vertretung der AG durch den Aufsichtsrat, AR aktuell, 2005/5, 28
- Zum Aufsichtsrat der Genossenschaft, AR aktuell, 2005/4, 25
- Mehrheitsverhältnisse in der Aktiengesellschaft, AR aktuell, 2005/3, 21
- Zur Haftung des Aufsichtsrats, AR aktuell, 2005/2, 27
- Haftung des Aufsichtsrats, AR aktuell, 2005/1, 26
- Bestellung zum Aufsichtsrat, AR aktuell, 2004/0, 27
- Unbare Entnahmen und verdeckte Sacheinlagen, GesRZ 2004, 315
- Verdeckte Sacheinlagen, RdW 2004, 390
- Eigenkapital ersetzende Gesellschafterleistungen, SWK 2004 W 1
- The Auditor Pays It All – the Austrian Way to Lure Investors, International Business Lawyer 2003, 278
- Dritthaftung des Abschlussprüfers – Die Rechtsprechung in Deutschland und Österreich, ÖJZ 2002, 879
Pharmarecht
- Gerichtlicher Schutz für Arzneimittel, PharmAustria, 2010/2, 51-52
- Arzneimittel und Parallelimporte, PharmAustria, 2010/5, 30-31
Privatstiftung
- Widerruf und Änderung der Privatstiftung, AR aktuell, 2012/6, 29-30
- Die stiftungsrechtliche Rechtsprechung des OGH im Jahr 2012, AR aktuell, 2013/1, 19-20
- Unregelmäßigkeiten in der Privatstiftung: Sonderprüfung, AR aktuell, 2013/1, 25-27
- Begünstigte gegen Stiftungsvorstand, AR aktuell, 2012/2, 27-29
- Haftung des Vorstands der Privatstiftung, AR aktuell, 2012/1, 28-29
- Die stiftungsrechtliche Rechtsprechung des OGH in den Jahren 2009 bis 2011, AR aktuell, 2012/4, 5-8
- Treuhänder und Privatstiftung, AR aktuell, 2011/6, 26-29
- Das Auskunftsrecht des Begünstigten der Privatstiftung, AR aktuell, 2011/5, 27-29
- Exekution in das gestiftete Vermögen, AR aktuell, 2011/1, 26-27
- Die Neuerungen im Privatstiftungsrecht, AR aktuell, 2011/1, 16-18
- Die Vergütung des Stiftungsvorstands, AR aktuell, 2010/6 , 27-28
- Vermögenstransfer nach Liechtenstein, AR aktuell, 2010/5 , 28
- Privatstiftungen: Auch ein Hacek ist einzutragen, AR aktuell, 2010/4 , 23-24
- Privatstiftungen: OLG Innsbruck gegen OGH, AR aktuell, 2010/3 , 24-26
- Der Widerruf der Privatstiftung, AR aktuell, 2010/2, 29
- Der Vorstand der Privatstiftung, AR aktuell, 2010/1, 26
- Der Begünstigte der Privatstiftung, AR aktuell, 2009/5, 36
- Die Organe der Privatstiftung, AR aktuell, 2009/4, 31
- Gründung einer Privatstiftung – Auswirkungen auf den Pflichtteil, AR aktuell, 2008/1, 27
- Wie die Gläubiger des Stifters auf die Privatstiftung greifen können, AR aktuell, 2006/4, 23
- Wann die Privatstiftung einen Aufsichtsrat haben muss, AR aktuell, 2006/3, 29
- Nachträgliche Änderung der Stiftung, AR aktuell, 2006/1, 24
Sonstige
- Basiswissen zum Datenschutz, SWK 2013/9, 507-510
- Was ist ein Staatsbankrott?, SWK 2011 T 179
- Aktuelle Rechtsprechung des OGH, Wirtschaftsblatt, 27.10.2011
- Müssen Kartelle bald Schadenersatz zahlen?, Wirtschaftsblatt, 27.10.2011
- OGH: Zugaben an Konsumenten sind grundsätzlich erlaubt, SWK 2011/10, 579-582