Dr. Ermano Geuer

Attorney at law (RAK Munich)

Datenschutz Anwalt Ermano Geuer EY Law Austria

Specialization

  • Data Protection Law
  • IP/IT
  • Telecommunication Law
  • Banking and Capital Markets Law

Education & Career

  • Attorney at law at EY Law – Pelzmann Gall Größ Rechtsanwälte GmbH since July 2018
  • Legal expert at EY Law – Pelzmann Gall Größ Rechtsanwälte GmbH (February 2018 – July 2018)
  • University of Vienna (Dr. iur. July 2018)
  • Legal counsel and controller for data protection at s IT Solutions AT Spardat GmbH (Member of Erste Group) (2017- 2018)
  • Legal counsel at s IT Solutions AT Spardat GmbH (Member of Erste Group) (2014 – 2017)
  • Permanently employed legal adviser at Media Saturn Holding GmbH (2013 – 2014)
  • Research assistant at University of Passau (2011 – 2013)
  • Second state law examination October 2011 (asst. iur.)
  • Legal clerkship in Passau, Regensburg and Vienna (October 2009 – October 2011)
  • University of Passau (Dipl. iur. 2009)

Publications

  • Die Einordnung einer GesbR unter die DSGVO, ecolex 2019, 880;
  • Rechtliche Einordnung von Audio-Tracking, ZIIR 2018, 274 – with Fabian Reinisch;
  • Direktwerbung und Cookies im Spannungsfeld des TKG, MR 2018/03,123 – with Fabian Reinisch;
  • TKG, in: Albrecht (Hrsg), Informations- und Kommunikationsrecht: Lehrbuch für das gesamte IT-Recht
  • Anonymisierende Wirkung der Pseudonymisierung, Dako 2018/33, 57
  • Abgrenzungsfragen zur Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure der Datenschutz-Grundverordnung, jusIT 2018/41 – with Fabian Reinisch;
  • Vorratsdatenspeicherung in Österreich. Stärken und Schwächen der Richtlinienumsetzung, ZD 2012, 421
  • Einwilligung in Cookieempfang durch Browsereinstellungen?, Schlussfolgerungen aus einer Auslegung der gesetzlichen Regelung in Österreich, ITRB 2012, 20
  • Die Haushaltsabgabe für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland – Modell für Österreich?, MR 2012, 219
  • Das Fernmeldegeheimnis als gesetzliches Verbot, ZD 2012, 515
  • Zur Bedeutung des Kriteriums “in völliger Unabhängigkeit” bei Datenschutzkontrollstellen, ZIR 2013, 8
  • Die Niederlassung im datenschutzrechtlichen Sinne, ZIR 2013, 151
  • Zielgerichtete Werbung für Kunden in sozialen Netzwerken, Dako 2017, 21
  • Der praktische Fall: “Rock mi’”, VR 2015, 422
  • Zur Bedeutung des Kriteriums “in völliger Unabhängigkeit” bei Datenschutzkontrollstellen, ZIR 2013, 8
  • Die Niederlassung im datenschutzrechtlichen Sinne, ZIR 2013, 151
  • Der neue Rundfunkbeitrag aus kommunaler Sicht, Hessische Städte- und Gemeindezeitung 2013, 115
  • Der neue Rundfunkbeitrag aus europarechtlicher Sicht, CR 2013, 156.
  • Zur Verfassungswidrigkeit der “Haushaltsabgabe” für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, VR 2012, 378
  • Kritik am Rundfunkbeitrag: Das ist verfassungswidrig, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17.12.2012
  • Der praktische Fall: “Nun danket alle Gott”, VR 2012, 310
  • Der praktische Fall: “Klassenkampf in Oberbayern”, VR 2012, 350
  • Verstößt die Möglichkeit der Nutzungsbeschränkung bei öffentlichen Einrichtungen auf Gemeindeangehörige nach Art. 21 Abs. 1 GO gegen die Grundfreiheiten der Europäischen Union, BayVBl. 2011, 752
  • Schulpflicht ohne Unterrichtsbesuch?, VR 2011, 298
  • Die Kruzifixentscheidung des EGMR – Auferstehung einer alten Rechtslage?, VR 2011, 259
Scroll to Top